![]() |
![]() |
1![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grabstätte Johann Peter Caspari, ovales Epitaph mit Stoffdekoration, Marmor. Erworben im Jahr 1722 vom Bürger und Steindecker und Brunnenmeister Caspari |
|
![]() |
2![]() |
![]() |
![]() |
Grabstätte Johannes Klotz, kleine Tafel mit Inschrift, Marmor Inschrift: ALS HERR JOHANNES KLOTZ, BURGER=CAPITAN DES LÖBL. 9TEN QUARTIERS GEWESENER KUNST. . . |
![]() |
![]() |
Westlicher Treppenaufgang zur St. Peterskirche (linke Seite) |
4![]() |
![]() |
![]() |
Grabstätte(?) - auf dem Treppenpodest unbekannt, Sandstein mit einer Statue in Form einer trauernden Frau und einer Urne auf einem Postament |
![]() |
![]() |
Westlicher Treppenaufgang zur St. Peterskirche (rechte Seite) |
5![]() |
![]() |
![]() |
Grabstätte Caspar Barkey (1658 - 1692) Inschrift: ALLHIER RUHET IN GOTT SELIG SAMT ZWEYER SEINER SÖHNLEIN DER WEILAND EHRENVERTE UND VORACHTBARE HERR CASPAR BARCKEY . . . |
![]() |
6![]() |
![]() |
![]() |
Grabstätte Sidonia Moser (1765 - 1826) Grabstein aus rotem Sandstein mit einer Höhe von fast 2 Metern aus dem Jahr 1827 |
![]() |
![]() |
Ecke |
![]() |
Ecke |
![]() |
Rechts neben Grabstätte Johann Jacob Seufferheldt freie Mauer, dann Ecke |
13![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grabstätte Johann Daniel Arcularius (1650 - 1710), Grabmal aus hellgrauem Marmor mit ovalem Inschriftfeld, umgeben von einer prunkvollen Draperie. |
|
![]() |
![]() |
Ecke zum Treppenaufgang Ost , St. Peterskirche |
![]() |
![]() |
© Harald Fester (2014) |